70 Jahre Rudolf-Steiner-Schule Schwabing - Chronik
München-Schwabing: Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenende: Vom 20.10.-22.10.2017 findet in der Leopoldstrasse 17 in München, in dem Schulgebäude, als auch im Theater LEO17 ein abwechslungsreiches Programm statt (siehe Termine).
Zeit für eine Chronik
Wenige Monate nach Ende des 2. Weltkriegs fanden sich einige Eltern und Lehrer zusammen und begründeten im Herbst 1947 die erste Waldorfschule in München, mitten in Schwabing, an der Leopoldstraße.
Wirtschaft anders denken an der Freien Waldorfschule Isartal
Wirtschaft begegnen - Spielräume erkunden - Wirtschaft gestalten
Geretsried, 9.7.2017
„Der Mensch als Unternehmer“ lautet das diesjährige Motto der Werkstattage „Wirtschaft anders denken“ am 9. und 10. Oktober an der Freien Waldorfschule Isartal. UnternehmerInnen und SchülerInnen diskutieren dabei ganzheitliche und zukunftsorientierte Formen des Wirtschaftens.
Wir, Du und ich, wir alle sind Unternehmer. Aber, nehmen wir uns auch so wahr? Was bedeutet es, ein Unternehmer zu sein - seines eigenen Lebens oder eines buchstäblichen Unternehmens? Tragen wir unternehmerische Verantwortung? Erste Fragen, die an den zwei Oktobertagen in den Werkstatttagen „Wirtschaft anders denken“ diskutiert werden könnten.
Seit 2010 werden diese Tage jedes Jahr an unterschiedlichen Waldorfschulen in und um München erfolgreich ausgerichtet. Für die Freie Waldorfschule Isartal, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ist es daher eine große Freude, erstmals Gastgeberin dieses „Waldorf-Wirtschaftsgipfel“ sein zu dürfen.
Jahresarbeit mit Nachklang
Großes Interesse am historischen Rundgang auf Schulgelände
An welchem historischen Ort sich seine Schule befindet, bemerkte nach eigenen Aussagen Jeremias Felix erst während der Recherchen zu seiner Jahresarbeit „Die Musterfarm Callenberg.“ Im Stadt- und Staatsarchiv fand er alte Bilder, Pläne und Zeichnungen, aus diesen entstand ein Flyer der einen historischen Rundgang auf dem jetzigen Schulgelände ermöglicht.
Was als praktischer Teil einer Jahresarbeit gedacht war hat sich inzwischen verselbständigt, der Schüler kann sich vor Anfragen für Führungen kaum retten. Angefangen hat es damit, dass er Schüler und Lehrer durch das Gelände führte, auch für diese gab es manche Neuigkeit.
Pflanzenverkauf auf dem Schulhof - Gemüsevielfalt auf der ehemaligen Callenberger Farm
Bei sonnigem Wetter fand Mitte Mai der alljährliche Pflanzenverkauf an der Waldorfschule Coburg statt.
Schüler verkauften ihre selbstaufgezogenen Gemüse- und Blumenjungpflanzen.
Der ca. 3000 qm große Schulgarten der Rudolf-Steiner-Schule Coburg mit Teich, Gartenpavillon und Kompost umfasst Obstwiesen, ein Weizenfeld, Blumenbeete, einen Kartoffelacker, ein Glashaus zur Jungpflanzenanzucht und ein Folienhaus zum Weiterkultivieren.
So ein Garten macht natürlich viel Arbeit, die Schüler sind von der 6. bis zur 11. Klasse im Fach Gartenbau damit beschäftigt.
Dreitägiges Eurythmie-Festival im Mai 2017
Bewegen und bewegt werden. Gemeinsam dem Thema nachgehen:
Die Kunst der Eurythmie und die schöpferische Kraft der Bilder
Vom 24. bis 27. Mai 2017 findet in Ismaning und in München ein Eurythmie-Festival statt. Dabei tritt die Eurythmie als Bühnenkunst in die Öffentlichkeit und Vorträge, Aufführungen, Workshops und Kurse bieten zudem die ganze Bandbreite der verschiedenen Anwendungen dieser Kunst dar. Die Generationen werden sich begegnen: Künstler, Pädagogen und Therapeuten werden das Thema „Bilder und deren Wirkung auf den Menschen“ aufgreifen.
Auszeichnung für die Schülerfirma der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell beim JUNIOR Landeswettbewerb Bayern 2017
Bayerns beste Schülerfirmen kommen aus Rosenheim und von der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell: Die Schülerfirmen „flamant noir“ und „BommeLit“ sind die „Besten Bayerischen JUNIOR Unternehmen 2017“.
„BommeLit“ vom Ignaz-Günther-Gymnasium aus Rosenheim konnte mit Mützen mit reflektierenden Bommeln beim Landeswettbewerb am 29.4.2017 in der LfA Förderbank Bayern in München die 5-köpfige Experten-Jury überzeugen. Dasselbe gilt für „flamant noir“ von der Rudolf-Steiner-Schule aus Gröbenzell, deren Geschäftsidee die Herstellung von Möbeln aus Paletten ist. Beide werden nun Bayern beim JUNIOR Bundeswettbewerb am 22. Juni in Berlin gegenüber der Konkurrenz aus ganz Deutschland vertreten.
"Auf meinem Weg" Siebte und achte Klasse in der Waldorfschule - dritter Teil der Langzeitdokumentation
Der dritte Teil der Langzeitdokumentation über Waldorfschüler feiert am 10. Mai 2017 Premiere!
"Mit beeindruckender Klarheit reflektieren die Jugendlichen vor der Kamera, was sie zum Lernen brauchen: tragende Beziehungen, echtes Interesse, persönliche Freiheit, ausreichend Zeit … In berührenden Rückblenden macht Maria Knilli sichtbar, wie sich die Fähigkeiten der Schüler über acht Jahre entfalten. Im Unterricht wird der Übergang in die Oberstufe vorbereitet. Jeder gestaltet eigenverantwortlich eine Projektarbeit: welche Vielfalt! Auf der großen Schulbühne wird ein Shakespeare-Stück einstudiert: Jeder spielt eine Rolle! Und gemeinsam mit ihrer Lehrerin kommt die Klasse endlich am Ziel ihres Fußweges über die Alpen an – in Venedig.
Waldorferzieher/in oder Waldorflehrer/in werden am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik 2017
"Staunen ist die Sehnsucht nach Wissen" (Thomas von Aquin)
Die neuen Studiengänge starten im September 2017. Kurzentschlossene können sich am 10. Mai 2016 am Info-Abend in der Rudolf-Steiner-Schule in Münschen-Schwabing über die Ausbildungen am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik informieren.
Oder jederzeit hier:
Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik
Leopoldstr. 17
80802 München
Tel. 089/33038595
www.waldorfseminar-muenchen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auszeichung für die Schülerreperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing
München - Die Schülerreparaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule in München ist von der Sparda-Bank mit dem Werte-Botschafter-Preis für Umweltschutz/Ökologische Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ralf Müller bei der Preisverleihung. Die bundesweit erste Werkstatt dieser Art wird das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für die Werkzeugausstattung verwenden. Gleichzeitig versuchen die Initiatoren, durch Crowdfunding zusätzliche Mittel für die Verbreitung, Weiterentwicklung und Evaluation dieses Unterrichtsangebotes zu sammeln.
Repair-Cafés gibt es in der Bundesrepublik inzwischen in zahlreichen Städten. Die Idee dabei ist meist dieselbe: Menschen, die sich in bestimmten technischen Feldern gut auskennen, reparieren in ihrer Freizeit defekte Geräte, die von ihren Besitzern andernfalls weggeworfen würden. Damit sollen mehrere Ziele erreicht werden: Die Umwelt wird weniger belastet, weil eine Reparatur meist weniger Energie und Rohstoffe benötigt als ein Neukauf; gleichzeitig stärken Repair-Cafés den sozialen Zusammenhalt am Ort.
Der „Blickwechsel“ - Beiträge zu einer inklusiven Pädagogik
Das Thema Inklusion hat die Gemeinschaft der Waldorfschulen in den vergangenen Jahren sehr bewegt.
Zum einen wird darauf hingewiesen, dass Rudolf Steiner die Waldorfschule als eine „Schule für alle“ gründete, und zum anderen wird immer wieder im Hnblick auf „schwierige Schüler“ betont, dass alle sowieso schon inklusiv arbeiten, ohne wirklich zu hinterfragen, was Inklusion eigentlich meint.
Noch gibt es wenig Zusammenarbeit zwischen den „großen“ und den heilpädagogischen Schulen, Zweitere erleben sich teilweise sogar durch die Inklusionsdebatte in ihrer Existenzberechtigung angegriffen und im Wettbewerb um die Schüler mit Handicap.
Da auch die finanziellen Unterstützungen für Schulbegleiter und Doppelführung in inklusiven Klassen in den Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt werden, erleben sich viele Waldofschulen in Fragen der Inklusion nicht kompetent und begeben sich nur zögerlich auf den Weg.
12 Projektschulen bundesweit werden zur Zeit auf ihrem Weg zur Inklusion vom Bund begleitet – ein erster Zwischenbericht nach 1,5 Jahren ist in Arbeit.